MÖGEN ALSBALD APFELBÄUME ERBLÜHEN
 
     
 
  Premiere  
 
Winterthur 24.03.2007
25.03.2007
Bern 27.10.2007
Quarten 16.09.2011
 
 
       
 
Już do ciebie serca nie mam,
w dziką  jabłoń cię zaklęłam,
a wspomnienia - czy pan słyszy -
zamieniłam w polne myszy...



„Mit mir ist es so”, sagt Agnieszka Osiecka.
„Ich glaube an bunte Schmetterlinge,
an Märchen, Lieder,
und vor allem an wundersame Momente.
Aber manchmal lohnt es sich, über etwas ernsthaftes zu reden. ”
  Jeder, der mit den Liedern von Agnieszka Osiecka (1936-1997) in Berührung kam, hat von Zeit zu Zeit ihre Lieder vor sich hingesummt. Über die Liebe, über Männer und Frauen, über die Natur, über die guten und schlechten Angewohnheiten. Einfach über das Leben. Und das Leben das bedeutet Ball, studentische Liebe, Verrat, Rummelplatz, Zigeunerherberge, ein ganzes Meer sich verflüchtigender Augenblicke die bis zum Ufer mit Liebe aufgefüllt sind, Sehnsucht, Träume in der grauen Realität der Volksrepublik Polen.
Wenn wir die Texte von Osiecka entdecken, entdecken wir im Grunde uns selber. Ihre Lieder haben uns geholfen, das Leben besser zu ertragen. Ausserdem haben sie uns das Gefühl gegeben, dass das Leben ohne Werte - ein Leben ohne Tiefe, ohne Kontur bedeutet.

Nach Meinung von Maria Janion war Osiecka die letzte Romantikerin des polnischen Liedes. Und tatsächlich : die Menschen mögen bei Osiecka einen sehr schlechten Charakter haben, sie mögen unmoralisch oder voller Komplexe sein, aber immer sind sie voller Gefühle.
Die polnische Liederszene: kabarett-, jazz-, pop-, rock- wie auch das poetische Lied wurden während 40 Jahren von Agnieszka Osiecka geprägt. Sie hat eine Welt voller Stimmungen, Musikharmonie, herausragenden Lieder hinterlassen ...

Das Teatro Panoptikum bringt Ihnen diese stimmungsvolle, magische Welt der Poesie, der Ironie und des Humors in der Aufführung mit dem Titel „Mögen alsbald Apfelbäume erblühen” näher.
Die Lieder sind im Zyklus der vier Jahreszeiten dargestellt, wie etwa „Noch ist es Winter” oder „In gelben Flammen der Blätter”, aber auch „Hoch soll der Ball leben” und „Małgośka”, weil man in der Szenografie von Osiecka die Vielfältigkeit der Farben, der Orte und der Ereignisse finden kann.

Die Lieder von Agnieszka Osiecka werden von „ungekämmten” Aphorismen von Stanisław Jerzy Lec in deutscher Sprache übersetzt von Karl Dedecius begleitet.
 
 
 
     
 
 
  Mija młodość jak woda,
czoło chmurzy się częściej,
a tu nagle pogoda,
taka dobra pogoda na szczęście ...

Coraz trudniej po schodach,
coraz puściej w kredensie
a tu nagle pogoda,
taka dobra pogoda,
odpowiednia pogoda na szczęście.
 
   
 
     
 
 
  Gadu, gadu, gadu,
... nocą
Baju, baju, baju,
... w dzień.
Gdzie wdowa
do wdówki mówi: kochana ...
 
   
  Słowa jak sztuczny miód,
ersatz, cholera, nie życie,
miał być raj, miał być cud
i ćwiartka na popicie ...
 
 
               
   
  Anders duftet das Heu den Pferden,
als den Verliebten.


Hätte man so viele Zuhörer,
wie Lauscher !
   
  Es hiess von ihm mit Recht :
„Persona
non  g r a t i s”.


Salto m o r a l e
ist viel gefährlicher
als der salto mortale.

 
 
         
   
  Wezmę cię do łóżka
nie płacz już głuptasie,
patrz, tu jest poduszka
i dla ciebie jasiek,
wybacz, że nago śpię...
 
   
  Niech żyje bal,
bo to życie to bal jest nad bale,
niech żyje bal,
drugi raz nie zaproszą nas wcale,
orkiestra gra,
jeszcze tańczą i drzwi są otwarte,
dzień wart jest dnia
i to życie zachodu jest warte !
 
   
         
   
  Tak chciałbym dziś
zatęsknić, pokochać, polubić,
na wieki, na mur...

Z Cygankiem, z Cygankiem,
Panowie, wy ślubu nie bierzcie.
Ram-ta-ta-ta-ta
Ram-ta-ta-tam...
Na cóż wam, taki gest ...

 
 
         
 
     
  Idee und Führung T.Krukowska
  Begleitung (Klavier) J.Freicher
  Begleitung (Gitarre) P-Y.David
  Bühnenbild I.Konaszewska
  Ton P.Lisowski
  Licht E.Krukowska
  Fotos / Fotogalerie J.Madoń
  Kamera / Videoclip Marshall X.
    J.Wronka
 
     
       
  Aufgetreten sind :
T.Krukowska, K.Lisowska, J.Murdzińska, L.Murdzińska, M.Pisarzewska, E.Wąsik,
G.Pisarzewski, W.Siewczyk, R.Wąsik
 
         
  Videoclip :
Jeszcze zima, Tramwajowi ludzie, Wariatka tańczy, Sztuczny miód, Dobra pogoda, Nie ma szatana, Bossanova, Uciekaj serce me, Niech żyje bal, Cyganek