DER GRÜNE KONTRABASS
 
     
 
  Premiere  
 
Winterthur 25.03.2006
26.03.2006
5.11.2006
5.09.2009
Bern 23.09.2006
Andelfingen 30.11.2007
 
 
     
 
 
  Tych miasteczek nie ma już
Okrył niepamięci kurz
Te uliczki, lisie czapy, kupców rój
Płotek z kozą żywicielką
Krawca Szmula z brodą wielką
Co jak nikt umiał szyć ślubny strój

A zakochane oczy lśnią
......
Tak, jak malował pan Chagall



Diese Städtchen gibts nicht mehr ....
So hat monsieur Chagall gemalt
 
 
 
     
 
 
Ein Lied heisst „Schpilsche mir a lidele in jiddisch” ( „Spiel mir ein Lied in Jiddisch”). Aber sind die Lieder dazu da, um sie zu spielen?
Auf dieser Welt kennt man eben die jiddische Sprache gerade durch die Lieder, die auf diese Weise die Sprache erhalten haben.

Heute gibt es keine Schtetl mehr und in den alten jüdischen Quartieren ist nur ganz wenig Authentizität geblieben. Diese Welt ist entschwunden.

Aber es gibt zu dieser Welt einen Schlüssel - die Sprache, selbst sehr singhaft wie eine schöne Melodie und seine Lieder. Du hältst diesen Schlüssel in deiner Hand, wenn du unser Spektakel besuchst...
 
 
 
     
 
 
  Jossele hat einen Sohn bekommen und lädt seine Freunde zur Namensgebung ein.
- Wenn ihr kommt, klopft kräftig mit dem Fuss gegen die Tür !
- Weshalb mit dem Fuss ?
- Ihr werdet doch nicht mit leeren Händen kommen ?!
 
 
 
     
 
 
  Lacht der wind in korn, lacht und lacht und lacht, lacht darob a tog a gantsn un a halbe nacht.

Dona, Dona, Dona ....
 
   
  ... trat am Freitagabend eine wunderbare Stille, ein vielsagendes, herrliches Schweigen ein.
Es war so still, dass man den gedämpften Gesang des Kantors und die gemurmelten Gebete der Gemeinde in der Synagoge noch zwei Strassenzüge weit hören konnte.
 
         
   
  Ojfn pripetschik brent a fajerle
Up in schtub is hejs
Un der rebe lernt kleine kinderlech
Dem alef bejs
   
  Schejn vi di levone,
lichtig vi di sterne
fun himi a matone,
bis tu mir zugeschigt
 
 
         
  Aufgetreten sind : E.Gawrońska, I.Müller, E.Krukowska, T.Krukowska, K.Lisowska, L.Murdzińska, M.Pisarzewska, E.Wąsik, A.Bandomir, G.Pisarzewski, W.Siewczyk  
         
 
     
  Idee und Führung T.Krukowska
  Begleitung (Klavier) K.Szeliga
  Begleitung (Klarinette) W.Kornacki
  Bühnenbild M.Gałaś-Prokopf
  Ton P.Lisowski
  Licht G.Pisarzewski
  Konsultation (jiddish) A.Jakubowicz
  Fotos / Fotogalerie J.Madoń