|
|
|
|
|
|
Unserer Abenteuer mit dem Theater dauert schon einige Jahre. Es hat damit angefangen,
dass Teresa Krukowski im Jahre 2000 beim Polenverein Winterthur das Kabarett
"Trzy-Na-Stu" gründete. Innerhalb drei Jahren fanden sechs Premieren und fast 20
Aufführungen statt. Im Kabarett traten über 30 Personen auf. Regie führte jeweils
Teresa Krukowski. Sie kümmerte sich auch um die Auswahl der Lieder. Für die Auswahl
der Texte war Grażyna Pietkiewicz verantwortlich, für Bühnenbild und Kostüme
Iwona Konaszewski. Im Jahre 2003 hat ein Teil des Kabaretts seinen Namen in
„Teatro Panoptikum” geändert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Chronik der Auftritte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Was ist uns aus all den Jahren geblieben ? ” |
|
|
Premiere |
|
Winterthur |
|
02.12.2000 |
|
|
Bern, Polnische Botschaft |
|
13.01.2001 |
|
|
Bern |
|
17.03.2001 |
|
|
Brüssel, Polnisches Konsulat |
|
29.09.2001 |
|
|
Genf, poln. UNO Mission |
|
02.03.2002 |
|
|
TV ”Polonia” (Fragmente) |
|
16.09.2002 |
|
|
Winterthur |
|
11.01.2003 |
|
|
|
Idee und Regie |
|
T.Krukowska |
|
Auswahl der Texte |
|
G.Pietkiewicz |
|
Bühnenbild und Kostüme |
|
I.Konaszewska |
|
Begleitung |
|
S.Miszkowicz (Klavier) |
|
|
|
I.Schubert (Bratsche) |
|
|
|
|
|
|
|
Aufführende T.Gałek, E.Krukowska, T.Krukowska,
M.Ławniczak, B.Miesch, G.Miszkowicz, M.Olejniczak, G.Pietkiewicz,
J.Połomska, E.Siczek, E.Skoczylas, J.Skoczylas, J.Sroka |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Lieder unserer Kindheit” |
|
|
Premiere |
|
Winterthur |
|
03.03.2001 |
Idee und Regie |
|
T.Krukowska |
|
|
Auswahl der Texte |
|
G.Pietkiewicz |
|
|
Bühnenbild und Kostüme |
|
I.Konaszewska |
|
|
Begleitung |
|
S.Miszkowicz |
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufführende T.Gałek, B.Jörin, E.Krukowska,
T.Krukowska, D.Ławniczak, G.Miszkowicz, B.Miesch, G.Pietkiewicz,
J.Połomska, E.Siczek, E.Skoczylas, J.Skoczylas, J.Sroka |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Johannisnachtfest auf Kaschuben” |
|
|
Premiere |
|
|
Winterthur |
|
23.06.2001 |
Idee und Regie |
|
|
T.Krukowska |
|
|
Auswahl der Texte |
|
|
G.Pietkiewicz |
|
|
Bühnenbild |
|
|
I.Konaszewska |
|
|
Begleitung |
|
|
S.Miszkowicz |
|
(Klavier) |
| |
|
A.Jakubowicz |
|
(Geige) |
|
|
|
|
|
|
Aufführende A.Buczek-Merz, A.Jakubowicz, E.Krukowska,
T.Krukowska, J.Madoń, G.Pietkiewicz, J.Sroka
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Mit Tango und Walzer durch Jahrhunderte” |
|
|
Premiere |
|
Winterthur |
|
08.12.2001 |
|
|
Bern |
|
16.03.2002 |
Idee und Regie |
|
T.Krukowska |
|
Auswahl der Texte |
|
G.Pietkiewicz |
|
Bühnenbild |
|
I.Konaszewska |
|
Begleitung |
|
S.Miszkowicz |
|
(Klavier) |
|
|
A.Jakubowicz |
|
(Geige) |
|
|
|
|
|
|
Aufführende A.Buczek-Merz, H.Czaja, H.Fudali,
T.Gałek, E.Krukowska, T.Krukowska, M.Ławniczak, J.Madoń, B.Miesch,
I.Müller, M.Pisarzewska, J.Połomska, J.Sroka, E.Siczek,
E.Skoczylas, J.Skoczylas, A.Włodarczyk, A.Wojtaś, H.Wojtaś,
P.Zgorzelski
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Lass uns die Himmeloblate heranneigen” |
|
|
Premiere |
|
Winterthur 05.01.2002
Niederbuchsiten 06.01.2002
Zürich PMK 13.01.2002 |
Auswahl der Weihnachtslieder
Auswahl der Texte
Begleitung |
|
T.Krukowska
G.Pietkiewicz
A.Buczek-Merz (Klavier)
H.Halbheer (Flöte)
S.Miszkowicz (Klavier) |
|
|
|
|
|
|
Aufführende A.Bandomir, M.Bandomir, A.Buczek-Merz,
A.Gałek, T.Gałek, H.Halbheer, B.Hoby-Jörin, E.Krukowska,A.Jakubowicz,
T.Krukowska, B.Miesch, I.Müller, M.Pisarzewska, J.Połomska,
E.Skoczylas, J.Skoczylas, J.Sroka, K.Sroka, M.Sroka, D.Sigg,
A.Włodarczyk, M.Zychowska |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
“Fahren wir zur Kur, nach Truskawiec” |
|
|
Premiere |
|
Winterthur 01.12.2002 |
Idee, Regie und Auswahl der Lieder
Auswahl der Texte
Bühnenbild und Kostüme
Choreographie
Begleitung
|
|
T.Krukowska
G.Pietkiewicz
I.Konaszewska
E.Skoczylas
G.Gomułka (Klavier) |
|
|
|
|
|
|
Aufführende T.Gałek, M.Gomułka, E.Krukowska,
T.Krukowska, B.Miesch, M.Natora, K.Ohnesorge, G.Pietkiewicz,
B.Piwowarska, E.Skoczylas, J.Skoczylas, J.Sroka, A.Włodarczyk
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„24 Stunden aus dem Leben einer Frau” |
|
|
Premiere |
|
Bern, Polnische Botschaft 08.02.2002 |
Zusammenarbeit mit B.Młynarska-Ahrens |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MEIN HERZ IST IN WARSCHAU GEBLIEBEN |
|
|
|
|
|
|
|
Bern 16.11.2003
Winterthur 14.12.2003
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Programm „Mein Herz ist in Warschau geblieben”,
erinnert an die Lieder und Sketches, die mit Warschau zusammenhängen. Einige dieser
Lieder sind über 100 Jahre alt, doch die Mehrheit stammt aus den dreissigen Jahren,
in denen diese Musikrevue entstanden ist. Es sind humorvolle optimistische Lieder,
welche die Mentalität der Warschauer Vorstadtbewohner illustrieren. Diese Lieder
halfen den Einwohnern von Warschau die schwierigsten Momente zu überwinden.
Sie wurden zur Zeit des zweiten Weltkrieges, im Kommunismus und während des
Ausnahmezustandes gesungen. Sie wurden vorgetragen um ein "Glas Brot" zu verdienen.
Die Helden dieser Lieder sind unter anderen Zeitungsjungen, Blumenverkäuferinnen,
Kutscher und Strassendiebe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
„Jak zabawa to zabawa melonik w rowie Na drzewie
krawat Piosnka się rozlega echem Ty tańcz z uśmiechem
Ty jesteś pan..” „jeśli czasem jest mi ciężko
lub mi figla spłata los to nie płaczę i nie wzdycham ale
śmieję się na głos ..” |
|
|
|
 |
|
|
|
„Kiedy muzyczka zagra sztajera to stara baba łapie frajera
i tak wywija ślepia się świecą..” |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Czasem duszę chwyta żal tęsknisz za czemś co już było
wzrokiem gonisz w szarą dal choć wiesz wszystko się skończyło..” |
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgetreten sind I.Konaszewska, E.Krukowska, T.Krukowska,
J.Lewandowska, I.Müller, A.Murdziński, M.Pisarzewska, L.Pisarzewska
G.Pisarzewski, A.Włodarczyk |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Idee und Regie
Bühnenbild und Kostüme
Fotos
Musikalische Umrahmung |
|
|
|
|
T.Krukowska
I.Konaszewska
L.Murdzińska
J.Madoń
H.Halbheer (Klarinette, Flöte)
T.Krukowska (Klavier)
J.Lewandowska (Klavier)
W.Senn (Akkordeon)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DER WELTGEBETSTAG
|
|
|
Auftritte |
|
Winterthur 4.03.2005
Pfungen 4.03.2005
|
|
Leitung
|
|
T.Krukowska
|
|
|
|
|
|
|
Der Weltgebetstag, früher als der Frauengebetstag bekannt, ist ein Unterfangen,
das alle Christinnen, egal welcher christlicher Kirche sie angehören, verbindet.
Im Jahr 2005 wurde der zentrale Gottesdienst des Weltgebetstages von Polinnen vorbereitet
und Polen war das Land, für welches die Gebete auf der ganzen Welt gesprochen wurden.
Der Chor des Teatro Panoptikum nahm zweimal an Gottesdiensten des Weltgebetstags teil,
und zwar in den Kirchen in Winterthur und in Pfungen.
Die Liturgie wurde mit Kirchen- und Volksliedern aus Polen bereichert. |
|
|
|
|
|
|
Aufführende A.Bandomir, E.Jeżewska, T.Krukowska, I.Müller,
M.Pisarzewska, J.Połomska, E.Sas |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Chor Teatro Panoptikum
|
|
|
Auftritte |
|
Einsiedeln 16.5.2005
Ellikon a.d. Thur 6.11.2005 |
|
Leitung
|
|
T.Krukowska
|
|
|
|
|
|
|
Auftritt des gemischten Chores des Teatro Panoptikum am Pfingstmontag in der Stiftskirche von Ensiedeln.
Der Auftritt des Chores fand während der traditionellen Wahlfahrt der
Polnischen Katholischen Mission von Marly nach Einsiedeln statt
(Konzert, vor allem Gospels, nach dem feierlichen Gottesdienst).
In Ellikon tratt das Chor in einem Gottesdienst der Thurtalregion auf,
an dem 5 reformierte Kirchgemeinden aus 5 umliegenden Dörfern teilgenommen haben. |
|
|
|
Aufführende A.Bandomir, H.Bieri, M.Bieri, C.Cavegn, H.Halbheer, E.Jeżewska,
T.Krukowska, B.Lemmenmeier, A.Lottenbach, L.Murdzińska, I.Müller,
M.Pisarzewska, J.Połomska, D.Sigg, A.Simon, A.Włodarczyk |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Teatro Panoptikum in Herdorf (D)
|
|
|
Auftritte |
|
Herdorf 25.6.2005 |
|
Leitung
|
|
T.Krukowska
|
Begleitung (Klavier)
|
|
K.Szeliga
|
|
|
|
|
|
|
Im Zusammenhang mit dem
„Polnischen Jahr in Deutschland” wurde unsere
Theatergruppe nach Herdorf eingeladen. Wir präsentierten dort die Programme
„Rosen und Wicken” und „La vie en rose”.
Das Polen-Jahr in Deutschland ist ein Regierungsprojekt, dessen Ziel es ist,
ein positives Bild über Polen und seine Bewohner zu vermitteln.
Wir freuen uns darüber, dass unser Theater an der Promotion der polnischen
Kultur teilnehmen durfte. |
|
|
|
|
|
Aufführende E.Gawrońska, E.Krukowska, T.Krukowska, K.Lisowska,
I.Müller, M.Pisarzewska, E.Wąsik, A.Włodarczyk,
A.Bandomir, G.Pisarzewski, W.Siewczyk |
|
|
|
|
|